- Spind
-
* * *
Spind [ʃpɪnt], das und der; -[e]s, -e:einfacher, schmaler Schrank besonders in Kasernen und Heimen:er muss seinen Spind aufräumen.Zus.: Kleiderspind, Küchenspind, Wäschespind.* * *
Spịnd 〈m. 1 oder n. 11〉 schmaler Schrank (bes. in Kasernen) [nddt. <mlat. spenda „Vorratsraum, Speiseschrank“; zu lat. expendere „abwägen, ausgeben, auszahlen“]* * *
Spịnd , der od. das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. spinde = Schrank < mlat. spinda, spenda = Vorrat(sbehälter), zu: spendere, ↑ spenden]:einfacher, schmaler Schrank (bes. in Kasernen):die -e in den Umkleideräumen.* * *
Spịnd, der od. das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. spinde = Schrank < mlat. spinda, spenda = Vorrat(sbehälter), zu: spendere, ↑spenden]: einfacher, schmaler Schrank (bes. in Kasernen): die -e in den Umkleideräumen; ... und an vielen Abenden ... räumte Gusti seinen S. ein und aus und aus und ein, beaufsichtigt von einem Korporal (Widmer, Kongreß 64); Eine Göttin für den S. war das Pin-up-Girl der 40er und 50er Jahre (Spiegel 40, 1984, 248).
Universal-Lexikon. 2012.